Dyskalkulie Übungen? Gibt es die überhaupt? Kann man gezielt mit seinem Kind üben, wenn Rechenschwierigkeiten vorliegen? Welche Übungen ich empfehle, erfährst du hier in Teil 2 meiner mathematischen Grundlagen. In Teil 1 haben wir uns mit dem Zählen und den Zählkompetenzen beschäftigt. Hier möchte ich dir Anregungen rund um den Zahlenstrahl geben. Warum ist der wichtig und wie kann er verinnerlicht werden? 

Was ist der innere Zahlenstrahl?

Der innere Zahlenstrahl, was ist das überhaupt? Brauch ich einen Zahlenstrahl, um zu rechnen? Ist es nicht sogar kontraproduktiv und das Kind fängt wieder an zu zählen, anstatt zu rechnen? Wieso heißt es innerer Zahlenstrahl, der  auch mentaler Zahlenstrahl genannt wird?

Möchtest du wissen, wie du deinem Kind das Fundament für eine erfolgreiche Mathe-Karriere legen kannst? Dann hilf deinem Kind am besten, die Basiskompetenzen als die Grundlagen zu erlangen.

Ein Spaziergang durch die Zahlwortreihe – Zählkompetenzen

Während meiner Zeit des Studiums der integrativen Lerntherapie hat meine Dozentin immer gesagt:

„Das Zählen ist nichts anderes als ein Spaziergang durch die Zahlwortreihe“.

In einer neuen Stadt habe ich auch erst keine Vorstellung, wie die Stadt aufgebaut ist, welche Straße sich wo befindet. Je länger ich aber spazieren gehe, desto sicherer werde ich. Genauso verhält es sich mit dem inneren Zahlenstrahl. Wenn ich fit im Zählen bin und somit vorwärts und rückwärts die Zahlwortreihe perfekt beherrsche, macht es Sinn, einen inneren Zahlenstrahl aufzubauen.

Das Zählen ist damit eine wichtige Voraussetzung für den Aufbau des inneren Zahlenstrahls.

Orientierung im Zahlenraum – warum sie so wichtig ist

Wenn ich die Aufgabe 20-19 = rechnen möchte oder 100-98 =, dann muss ich eine Vorstellung von einem inneren Zahlenstrahl haben. Beim Rechnen dieser Aufgaben sollte sich dem Kind regelrecht aufdrängen, dass die 19 bei der 20 liegt und die 98 ganz nah bei der 100 liegt.

Ist dies nicht der Fall und das Kind fängt an zu zählen, dann fehlt ihm eine der wichtigen Basiskompetenzen der Mathematik, denn der innere Zahlenstrahl ist noch nicht ausgeprägt. Wie kann ich diesen aufbauen, damit er jederzeit verfügbar ist?

Der Zahlenstrahl entsteht

Ich baue den Zahlenstrahl anfangs vertikal auf, also von unten nach oben. Dem Kind ist damit klar, unten ist wenig, oben ist viel, das kennen wir aus unserem Alltag. Bei einem vollen Glas Milch habe ich mehr als wenn es halb leer ist. Der Bezug zu etwas Bekanntem ist sinnvoll und wichtig, um das Interesse des Kindes zu wecken.

Man übt anfangs im Zahlenraum immer mit dem vertikalen Zahlenstrahl. Erst später dreht man den Zahlenstrahl in die horizontale Ebene und erläutert die Beziehung von links nach rechts. Dabei ist es von großer Bedeutung zu erklären, dass der Abstand zwischen den Zahlen immer genau gleich ist und die Zahlen linear angeordnet sind.  Ich lasse das Kind z.B. die Zahl 13 auf dem vertikalen Zahlenstrahl von 1-20 anordnen. Wo liegt die 13, welche Zahl kommt genau davor, ist sie nahe der 20 oder eher an der 10. Das bewusste Reden darüber ist ganz wichtig.

Der Zahlenstrahl wird damit nicht zum Rechnen, sondern zur Orientierung verwendet und so entwickelt dein Kind nach und nach einen inneren Zahlenstrahl. 

Transfer in den Alltag – denn mit bekannten Dingen lernt es sich leichter

Für viele Kinder mag ein Zahlenstrahl etwas sehr Abstraktes sein. Daher empfehle ich euch, macht euch Gedanken, wo es überall auf der Welt den Zahlenstrahl gibt. Ist das eine Erfindung vom Mathelehrer oder ist es etwas, was mir regelmäßig im Alltag begegnet?

Sammelt Beispiele,  wo es überall in der Welt einen Zahlenstrahl gibt und besprechet wann er eingesetzt wird und wofür er benötigt wird. Ein paar Beispiele

  • Maßband – gibt es sogar kostenlos bei dem bekannten schwedischen Möbelhändler:-)
  • Lineal
  • Tacho vom Auto
  • Analoge Uhr

Lass dein Kind mit dem Lineal Dinge zeichnen und variiere die Aufgabenstellung –  z.B. zeichne mir einen Strich, der 2 cm kürzer ist als dein Lineal ist. Wie viel mehr oder weniger ist es zur Zahl 10. Oder lass dein Kind Dinge ausmessen, das Maßband eignet sich dafür perfekt.

Übungen für daheim bei einer Dyskalkulie

Es gibt weitere tolle Übungen wenn dein Kind eine Dyskalkulie hat. Drucke dir ein Hunderterfeld aus und zerschneide es in Zehnerstreifen. Wichtig dabei ist, dass nur die erste Zahle des Streifens und die letzte Zahle beziffert sind. Gib deinem Kind die Streifen dann unsortiert. Nun gilt es die Streifen in die richtige Reihenfolge zu legen, damit erarbeitet sich dein Kind den Zahlenstrahl ganz aktiv.

Mit diesem Zahlenstrahl kann ich mit dem Kind dann üben, wo liegt die 49 und spreche bewusst über die Einordnung am Zahlenstrahl. Wenn das Kind es nicht sofort weiß, dann gebe ich keine Lösung vor, sondern zeige ihm einen komplett bezifferten Zahlenstrahl, dort soll es die Zahl 49 suchen und dann am weniger bezifferten Zahlenstrahl die Zahl finden, damit es dann bald mental sich den Zahlenstrahl vorstellen kann.

Für fortgeschrittene Kinder empfehle ich einen Spaziergang in der Nachbarschaft, denn auch die  Hausnummern sind Teil von einem Zahlenstrahl, hier kann sehr viel entdeckt werden. Was sind gerade Zahlen, welche sind ungerade? Welche Hausnummer kommt nach der 118?  Kinder kommen in Bewegung und haben Freude an Mathematik. 

Wenn du jetzt gleich loslegen möchtest, dann hole dir mein Material zum Mathespaziergang bei Eduki.



Dein Training für daheim – der Online Kurs „vom Zählen zum Ziel“

Möchtest du mehr wissen und weitere Dyskalkulie Übungen umsetzen? Möchtest du in die Themen Mengenbilder, Zahlenstrahl und Mengenverständnis tiefer eintauchen, dann lass dich gerne auf die Warteliste für den Online Kurs „vom Zählen zum Ziel“ vormerken. Hier kann dein Kind wichtige Basiskompetenzen der Mathematik vertiefen, es gibt es praxisnahe Übungstipps, kleine Videos und viele Tipps fürs Üben daheim. 

Online-Kurs