Ist eine Zahl größer oder kleiner als eine andere? Oder kann das womöglich für Schüler verwirrend sein. Sprachförderung ist nicht nur Thema im Deutschunterricht, sondern spielt auch im Fach Mathematik eine große Rolle. Mathematische Fachbegriffe sind für Schüler erstmal Neuland. Zumal die Mathesprache von der Alltagssprache abweicht und mathematische Begriffe, wie Umkehraufgabe oder Zahlenstrahl nicht selbsterklärend sind. Das Fach Deutsch kann zwar sprachliche Grundlagen legen, die Förderung der Fachsprache ist jedoch Aufgabe des jeweiligen Fachunterrichts.

Du erfährst hier, warum die Begriffe Nachfolger und Vorgänger, aber auch „größer“ oder „kleiner“ für Schüler verwirrend sein können und was du stattdessen machen kannst.

Mathesprache versus Alltagssprache

Die Fachsprache im Matheunterricht ist nicht immer selbsterklärend. Begriffe unserer Alltagssprache können im Matheunterricht daher in eine Sackgasse führen. Hier ein paar Beispiele:

  • Eine gerade und ungerade Zahl: Ist gerade das Gegenteil von schief? Gibt es schiefe Zahlen?
  • Vorgänger, Nachfolger: im Alltag kennen Kinder das Wort vorgehen oder vorausgehen, ich bin also einen Schritt voraus oder nicht?
  • Größer und kleiner: Ist die 6 größer als die 5? Beide Zahlen sind doch gleich „groß“? Ist damit die physikalische Größe gemeint? Ben ist größer als seine kleinere Schwester.
Kinder verstehen unter größer/kleiner oft die physikalische Größe

Uns Erwachsenen ist manchmal gar nicht bewusst, wie verwirrend unsere Sprache sein kann. Wir wissen, dass mit „6 ist größer als 5“ gemeint ist, dass 6 Dinge mehr sind als 5 Dinge. Wir haben einen Mengenbezug, den Kinder erst noch entwickeln müssen.

Hier stelle ich einen direkten Mengenbezug her

Ich empfehle daher immer, bewusst einen Mengenbezug herzustellen bei folgendem Sachverhalt: 5 > 3

Anstelle: Die 5 ist größer als die 3 

Besser: 5 sind mehr (2 mehr) als 3 

Schüler, die noch zählend sich den Zahlenraum erschließen, denken sich: Die Zahl, die ich beim Zählen später nenne, ist die größere. Vorgänger und Nachfolger können so rein zählend gelöst werden, ohne, dass das Kind einen Mengenbezug hat. Mit einem bewussten Fokus auf den Mengenbezug, wird Schülern der Zusammenhang zwischen den Zahlen bewusster.

Unterricht sprachförderlich gestalten

Um herauszufinden, was Kinder unter den Fachbegriffen verstehen, ist es wichtig, mit ihnen ins Gespräch zu gehen und an einem konkreten Beispiel herauszufinden, ob die Bedeutung des Fachbegriffes klar ist. Kann der Schüler z.B. erklären:

  • dass der Nachfolger einer Zahl bedeutet, dass die Zahl eins mehr ist als die Ausgangszahl
  • weiß er, dass 2 plus 4 bedeutet, dass hier noch 4 dazukommen und
  • das das Doppelte einer Zahl bedeutet, dass ich die Zahl zweimal berücksichtige

Mehr und weniger anstelle von größer und kleiner

Eine bewusste mathematische Sprache ist entscheidend, um Kindern ein fundiertes Verständnis von Zahlen und Mengen zu vermitteln. Durch die Verwendung der Begriffe „mehr“ und „weniger“ anstelle von „größer“ und „kleiner“ können Beziehungen zwischen Zahlen und Mengen besser verstanden werden.

Dieser Blogbeitrag kann nur einen kleinen Einblick in das sehr umfassende Thema Sprachförderung im Mathematikunterricht geben. Dies soll ein kleiner Impuls sein, über Sprache nachzudenken. Bei meinem neuesten Eduki Material „Meine Zahl des Tages“ habe ich auf eine bewusst auf Begriffe geachtet, die ein Mengenverständnis fördern.

Im Elterncoaching „Vom Zählen zum Ziel“ (bald startet der neue Durchgang) gehen wir auf die Mathesprache noch genauer ein.

Abonniere gerne meinen Newsletter und du erfährst, wann der Kurs wieder losgeht.

Ja, ich freue mich drauf

 

Literatur:

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert