Anschauliche Materialien, wie z.B. die Schüttelbox können eine Rolle in der Vermeidung von Rechenschwierigkeiten spielen. Der Einsatz von ungeeigneten Materialien oder Veranschaulichungen kann eine Ursache von einer Rechenschwäche sein oder diese bedingen.
Oft erlebe ich, dass bei scheinbar so simplen Materialien, wie die Schüttelbox, einem gar nicht bewusst ist, dass es hier Unterschiede geben kann. Der Markt an Schüttelboxen ist sehr groß und Schüttelbox ist doch gleich Schüttelbox, oder?
Du bekommst hier Anregungen, worauf du beim Einsatz und Kauf von Schüttelboxen achten solltest. Außerdem erfährst du, warum es so wichtig ist, strukturierte Materialien im Mathematikunterricht und in der Förderung zu verwenden.
Strukturierte und unstrukturierte Materialien
Veranschaulichungsmaterialien lassen sich in strukturierte und unstrukturierte Materialien unterteilen. Erst durch eine Zehner- oder Fünfer-Struktur wird dem Schüler ermöglicht, Anzahlen in größeren Mengen quasi-simultan auf einen Blick zu erfassen, damit diese Anzahlen als Zusammensetzung unterschiedlicher Teilmengen gesehen werden können.
Was ist eine Schüttelbox?
Eine Schüttelbox ist ein Hilfsmittel und kann unterrichtsbegleitend Schülern die Zahlzerlegung und ein Verständnis für Mengen anschaulich vermitteln. Schüttelboxen gibt es in unterschiedlichen Varianten, Formen und Farben. Manchmal stellen Schüler ihre Schüttelboxen auch während des Unterrichts selbst her. In der Box befindet sich eine bestimmte Anzahl von Kugeln in 2 oder 3 Kammern, die durch Schütteln verteilt werden können. Da das Schütteln im Unterricht mit mehreren Schülern sehr laut sein kann, gibt es auch „Flüster“-Schüttelboxen.
Worauf es bei der Wahl der Schüttelbox ankommt
Vermutlich denkst du jetzt, dass es da überhaupt keine Unterschiede gibt und jede Schüttelbox gleich aufgebaut ist.
Ziel sollte es daher sein, dass jedes Visualisierungsmaterial irgendwann überflüssig ist, weil beim Schüler innere Bilder von Mengen entstanden ist. Dies kann aber nur gelingen, wenn der Schüler nicht ständig die Kugeln abzählt, sondern die Menge als Ganzes erfassen kann. Ich stelle dir im Folgenden ein paar Beispiele vor, die sich in der Mengenstrukturierung unterscheiden.
Unstrukturierte Variante
In dieser Schüttelbox fehlt die Fünferstruktur. Um die Menge zu erfassen, muss abgezählt werden, eine quasi-simultane Erfassung der Menge ist leider nicht möglich. Schüttelt man noch einmal, fängt das Zählen wieder von vorne an.
Strukturierte Variante
Diese Schüttelbox hat eine klare Fünferstruktur. Hier sehe ich die Menge 7, unten habe ich 5 und oben 2 Kugeln. Ich sehe außerdem, dass genau noch 3 bis zur 10 fehlen. Damit kann ich auch eine bewusste mathematische Sprache einfließen lassen und „mehr“ und „weniger“ thematisieren. Ich sehe 7, das sind 2 mehr als 5.
Auch bei dieser Schüttelbox erkenne ich eine klare Fünferstruktur, hier zusätzlich noch mit einem Zehnerfeld, was die Ergänzung zur 10 erleichtert.
Digitale Schüttelbox
Ein Tipp noch von mir: Es gibt auch digitale Schüttelboxen, die ich gerne in der Online-Lerntherapie einsetze. Bei dieser Variante erkennt man ganz deutlich die Fünfer-Struktur und dadurch ist eine Mengenerfassung ohne Zählen möglich. Online kann ebenfalls die Anzahl der Kugeln eingestellt werden (mindestens 2, maximal 10).
Schüttelboxen in Schulbüchern
Vielleicht sagst du jetzt: Aber ich nutze doch überhaupt keine Schüttelboxen, weder als Lehrkraft noch als Mutter oder Vater oder Lerntherapeut in der Förderung. Wichtig ist jedoch auch zu berücksichtigen, dass auch die Mathematiklehrwerke das Thema Schüttelbox aufgreifen und hier mit sehr unterschiedlichen Darstellungen arbeiten, oft auch leider mit unstrukturierten Mengen.
Tipps zum Schluss
Grundsätzlich kann die Schüttelbox dazu beitragen, ein Verständnis von Zahlzerlegungen zu erlangen. Allerdings empfehle ich immer darauf zu achten, dass die Schüttelbox eine sichtbare strukturierte Menge aufzeigt, ansonsten ist die Arbeit mit der Schüttelbox eine rein zählende Beschäftigung, die keinen Lerneffekt bietet.
Deine Erfahrung mit Schüttelboxen
Was sind deine Erfahrungen mit Schüttelboxen? Schau doch gerne in das Mathebuch deines Kindes oder das, welches du als Lehrkraft verwendest und überprüfe, ob bestimmte Übungen zum Zählen einladen. Hinterlasse euch gerne einen Kommentar unter diesem Blogbeitrag.
Wenn du nun große Lust bekommen hast, noch mehr über LRS und Rechenschwäche und sinnvolle Visualisierungsmaterialien zu erfahren, dann lade ich dich ganz herzlich ein, meinen Newsletter zu abonnieren. Denn dort erfährst du immer alles zuerst und du verpasst nichts!
Ja, ich freue mich drauf