ChatGPT kann einen bedeutenden Beitrag in der Förderung von Schülern und damit in der Lerntherapie leisten und auch deine Arbeit beeinflussen. Aber wie lässt sich ChatGPT effektiv in die Lerntherapie integrieren, und welche Möglichkeiten stehen zur Verfügung?

Dieser Blogartikel wirft einen Blick auf verschiedene Anwendungsbereiche, in denen Lerntherapeuten von ChatGPT profitieren können, zeigt aber auch mögliche Grenzen auf.

Du findest hier Anregungen aus meiner eigenen lerntherapeutischen Tätigkeit, aber auch viele wertvolle Erfahrungen von Experten aus dem Lerntherapeuten Netzwerk.  ChatGPT kann sowohl in der Arbeit mit Schülern als auch in der alltäglichen Arbeit als Lerntherapeut eine Unterstützung sein.

Was ist ChatGPT

Chat GPT ist eine KI-Anwendung, entwickelt von der US-amerikanischen Firma OpenAI. Dieses Sprachmodell basiert auf umfangreichen englischsprachigen Textdatensätzen und ermöglicht eine Konversation mit Fragen und Antworten. Du kannst Chat GPT verwenden, um Texte in verschiedenen Stilen und Formaten zu generieren, einschließlich Geschichten, Gedichte, Essays und vieles mehr. Chat GPT kann auch verwendet werden, um Texte umzuformulieren, in einfacher Sprache zu gestalten oder zu bearbeiten.
Die Eingabe erfolgt über Prompts, das sind konkrete Instruktionen. Je genauer diese sind, desto aussagekräftiger und besser ist die Antwort. ChatGPT entwickelt sich gerade rasend schnell weiter. Ich nutze momentan die kostenlose Version. Daneben gibt es aber auch noch kostenpflichtige Möglichkeiten:

  • GPT 3.5 ist kostenlos, Daten bis Januar 2022, Parameter: ca. 175 Milliarden
  • GPT 4.0: 20 Euro / Monat: Zugriff auf Daten aus dem Internet, Parameter ca. 100 Billionen
  • GPT Turbo: Trainingswissen bis April 2023

Unterstützung beim Bloggen und Texten

Egal, ob du bloggst oder auf Social Media aktiv bist, ChatGPT kann dich hier unterstützen

  • Bloggen: Themenrecherche, Ideen für Blogüberschriften, Gliederungen von Blogbeiträgen
  • Texten von Betreffzeilen für E-Mails oder Newsletter
  • Postings für Social Media auf Basis eines Blogartikels (Prompt: Erstelle mir 3 Instagram-Postings bezogen auf meinen Blogbeitrag (Absatz des Blogbeitrags einfügen), mit Emojis
Instagram Postings mit Emojis erstellen lassen auf Basis eines Blogartikels
  • Unterstützung beim Texten rund um alle Themen im Bereich Lerntherapie, E-Mails an Eltern, Lehrer, Tipps für Eltern im Rahmen eines Elterncoachings, Checklisten, Texten des Hygienekonzepts (ja auch hier habe ich mir kurz Anregungen geholt und gefragt, ob ich etwas vergessen habe)

Dabei ist es wichtig, ChatGPT klare Instruktionen zu geben, manchmal gebe ich einen ersten Entwurf ein und schaue dann, was ChatGPT draus gemacht. Die Vorschläge übernehme ich dann nicht 1:1, sondern passe sie für mich an, damit es meinem Stil entspricht. Ich habe aber danke ChatGPT schon mal einen ersten groben Entwurf, an welchem ich anknüpfen kann.

Erstellen von Bildern – vielseitig nutzbar

Auch das ist möglich und mehr als nur eine Spielerei.

Dieses Bild ist z.B. bei einem unserer Netzwerktreffen entstanden, danke Ute für diesen sympathischen Elefanten (erstellt mit dem Image Creator von Microsoft Bing). Man kann diese Bilder dann für Blogbeiträge nutzen oder auch für Beschreibungen von Personen, Tieren oder Gegenständen. So haben Schüler nicht immer nur die „klassischen“ Beschreibungen, die jeder hat, sondern etwas ganz Besonderes.

Erstellt mit dem Image Creator von Microsoft Bing

Erstellen von Texten/Schreiben von Geschichten

Auch das kann ChatGPT in der Lerntherapie auf ganz unterschiedliche Weise umsetzen.

Mögliche Ideen

  • Texte schreiben lassen
  • Texte vereinfachen (Level vom Schüler, bestimmte Klassenstufe, einfache Wortwahl)
  • alles im Text kleinschreiben lassen (Schüler hat die Aufgabe, alle Nomen zu markieren)
  • Fragen zum Text erstellen lassen (notiere 5 Fragen zum Text)
  • Textmenge reduzieren (kürze den Text auf 200 Wörter)
  • spezifische Texte für bestimmte Themen für Schüler erstellen lassen (z.B. zu einem bestimmten Hobby eines Schülers oder z.B. auch eine Entspannungsgeschichte (Grundschulalter), die winterlich / weihnachtlich, sommerlich, spannend etc. angehaucht ist?

Die Möglichkeiten sind gefühlt grenzenlos und daher lohnt es sich meiner Meinung nach, ChatGPT auszuprobieren und seine eigenen Erfahrungen zu sammeln. Wichtig ist es, die Prompts spezifisch zu formulieren, z. B. für einen Text zum Themenfeld Schildkröte: „Gib mir 5 Fakten zu Schildkröten, die nicht jeder weiß“. Wenn der Text dann zu kompliziert geschrieben ist „Vereinfache diesen Text für einen Schüler der 4. Klasse“ oder „Kürze den Text auf 200 Wörter“

Schreibe einen Text über Schildkröten, vereinfache diesen Text für einen Schüler der 4. Klasse
Text über Schildkröten: alles kleingeschrieben

Du kannst dir aber auch Geschichten in einem bestimmten Stil schreiben lassen: „Schreibe eine kindgerechte Geschichte im Stil der 3 Fragezeichen. Falls dann Textpassagen zu komplex geschrieben sind, kannst du diese anpassen (kürze, formuliere um etc.).

Materialien für die Förderung erstellen

Vielleicht erstellst du auch eigene Materialien, dann kann dich ChatGPT dabei unterstützen. ChatGPT kann keine Grafiken oder Zeichnungen erstellen, allerdings können alle Texte, die dafür nötig sind, erstellt werden.

  • Anleitungen z.B. für Spiele
  • Quiz
  • Logicals
  • Lückentexte
  • englische Texte
  • Formulierung von Sach-/Textaufgaben im Fach Mathematik

In der Kommunikation mit Eltern und Lehrkräften

ChatGPT kann auch bei der Kommunikation mit Eltern und Lehrkräften eine wertvolle Unterstützung bieten. Es hilft, E-Mails oder Texte sachlich und präzise zu formulieren, emotionale Sprache zu entschärfen und die wichtigsten Informationen klar zu übermitteln.

Klarheit und Präzision:
ChatGPT sorgt dafür, dass Nachrichten an Eltern und Lehrkräfte klar und auf den Punkt gebracht sind, besonders bei komplexen Themen. Es hilft, Emotionen herauszunehmen und sachlich zu bleiben.

Text kürzen:
ChatGPT kann lange Texte kürzen, ohne dass wichtige Details verloren gehen, und die wesentlichen Punkte hervorheben, was besonders in der kurzen Kommunikation wichtig ist.

Diese Vorschläge von ChatGPT sind jedoch immer nur Anregungen und sollten individuell angepasst werden. Sie können jedoch helfen, klarer über die Situation zu werden und eine professionelle Kommunikation zu fördern.

Grenzen von ChatGPT

Es ist wichtig, ChatGPT mit Bedacht zu verwenden und sich darüber im Klaren zu sein, dass es gewisse Grenzen gibt.

Früher griff ChatGPT nur auf Daten bis September 2021 zurück und war damit nicht für aktuelle Themen nutzbar. Inzwischen kann ChatGPT jedoch auf aktuelle Informationen zugreifen, indem es das Web-Tool verwendet. Dieses ermöglicht es, gezielt nach neuesten Daten zu suchen. Dennoch kann es vorkommen, dass ChatGPT Daten falsch interpretiert oder fehlerhafte Informationen liefert.

Seit 2024 zeigt ChatGPT bei Web-Suchen auch Quellen an, sodass nachvollziehbar ist, woher die Informationen stammen. Allerdings werden nicht immer Quellen angezeigt, da einige Antworten auf bereits vorhandenes Wissen beruhen. Wenn eine Web-Suche durchgeführt wurde, erkennt man dies an den angegebenen Quellen unter der Antwort. Deshalb sollte man die Inhalte stets kritisch hinterfragen und auf ihre Korrektheit überprüfen.

Ergänzung: März 2025. ChatGPT kann nun bei Bedarf aktuelle Web-Suchen durchführen und zeigt dabei Quellen an, sofern diese verfügbar sind.

Deine Erfahrung: Nutzt du schon ChatGPT in der Lerntherapie?

Du hast hier Anregungen bekommen, wie Lerntherapeuten ChatGPT in ihrer Arbeit nutzen können. Von der Unterstützung beim Bloggen und Texten über das Erstellen von Bildern bis hin zu kreativen Schreibübungen bietet ChatGPT eine Vielzahl von Anwendungen, die die Lerntherapie bereichern können. Zusammenfassend zeigt sich, dass die Vielfalt der Einsatzmöglichkeiten von ChatGPT weit über das Erstellen von Inhalten hinausgeht.

Ich persönlich finde es wichtig, dass Lerntherapeuten ihren Schülern die Vor- und Nachteile von ChatGPT nahebringen und sie für die Grenzen und Möglichkeiten der Technologie sensibilisieren. Dadurch erhalten die Schüler die Chance, ChatGPT effektiv in ihre Lernprozesse zu integrieren.

Welche Ideen hast du in der Anwendung von ChatGPT? Kommentiere doch gerne unter diesem Blogbeitrag, wie du ChatGPT in der Lerntherapie anwendest.

In diesem Blogbeitrag sind viele Ideen und Anregungen aus unserem Austausch im Lerntherapeuten Netzwerk entstanden.

Danke an Birgit Mersmann, Sabine Landua, Melanie Neßlböck, Ute Temel, Nicole Gerbatsch und Steffi Schmidt!

Hier findest du übrigens weitere Infos zum Lerntherapeuten Netzwerk, buche dir gerne dein kostenloses Kennenlern-Gespräch und vielleicht sehen wir uns dann bald im Netzwerk.

 

 

 

 

 

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert